Beim Klettern besteht Absturzgefahr. Unfälle können vermieden werden, wenn Gefahren und die relevanten Handlungsweisen bekannt sind, denn Unfälle gibt es nur dann, wenn das Verhalten nicht angemessen ist.
Die Sicherheit ist uns sehr wichtig. Im Kletterzentrum-Reutlingen dürfen deshalb nur Personen klettern, die mit der Sicherungstechnik vertraut sind und die Hallenregeln kennen und anwenden oder sich in Begleitung einer sachkundigen Person befinden.
Jeder Hallenbesucher, der das erste mal in die Halle kommt wird befragt um festzustellen, ob das nötige sicherungstechnische Wissen und die Erfahrung vorhanden sind, selbständig zu klettern und bestätigt dies mit seiner Unterschrift in die Einverständniserklärung. Das selbständige Klettern kann bei einem Mangel an Sicherungskenntnissen verweigert werden.
Das Hallenpersonal macht von Zeit zu Zeit Kontrollgänge. Den Weisungen des Hallenpersonals ist in jedem Fall folge zu leisten.
Auf einander schauen, Rücksicht nehmen. Bei groben Fehlern von anderen sollen diese Personen von deiner Erfahrung profitieren können - nicht wegschauen, sondern helfen!
Sichern ist ein komplexer Vorgang, den man am besten in einem Kletterkurs erlernt und in der Praxis übt und trainiert. Wer sich vorab, zwischendurch oder im Nachhinein über wichtige Handgriffe und Tipps informieren möchte, der kann dies in den Videos der Aktion Sicher Klettern tun.
Die DAV Sicherheitsforschung hat die aktuell am meisten verwendeten Sicherungsgeräte (dynamische und sogenannte halbautomatische Geräte) auf Herz und Nieren getestet und anschauliche Videos erstellt.
Bitte beachtet bei allen Sicherungsgeräten die Bedienungsanleitungen der Hersteller und die Einweisungen und Tipps von Trainern. Von gefährlichen Selbstversuchen ohne fachkundliches Wissen ist abzuraten!
Weitere Infos zum Thema "Sicher klettern" findet ihr auf den Seiten des DAV.